Photovoltaik
Meine Energie. Meine Entscheidung.
Fordern Sie noch heute Ihr persönliches Angebot an.
Wie wäre es, wenn Sie Ihren eigenen Strom herstellen könnten? Mit einer Photovoltaikanlage produzieren Sie Ihre eigene, saubere Energie und bleiben dabei unabhängig von ständig steigenden Strompreisen.
Photovoltaikmodule sind das Fundament für die Gewinnung von Strom aus Sonnenlicht. Sie ebnen den Weg zu einer autarken und unabhängigen Energieversorgung. Die erzeugte Energie können Sie entweder ins öffentliche Netz einspeisen oder mithilfe eines Stromspeichers und einer Stromcloud zu einem späteren Zeitpunkt selbst nutzen.
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um und besteht aus zahlreichen Photovoltaikmodulen. In den Modulen befinden sich Solarzellen, die die Sonnenenergie aufnehmen und direkt in Gleichstrom umwandeln.
Da in Ihrem Hausnetz und auch im öffentlichen Stromnetz Wechselstrom verwendet wird, wird der im Modul erzeugte Gleichstrom durch einen Wechselrichter in Wechselstrom konvertiert.
Den selbst produzierten Strom können Sie direkt in Ihrem Zuhause nutzen. Falls Ihre Photovoltaikanlage mehr Energie erzeugt, als Sie aktuell verbrauchen, haben Sie die Möglichkeit, diesen Strom ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Möchten Sie den überschüssigen Strom zu einem späteren Zeitpunkt verwenden, beispielsweise an sonnenärmeren Tagen oder in der Nacht, kommt ein Solarstromspeicher zum Einsatz.
Dort wird die erzeugte Energie für die spätere Verwendung gespeichert. Alternativ können Sie Ihren Strom auch über eine Stromcloud sichern und bei Bedarf abrufen.
Sollte Ihre Anlage mehr Strom erzeugen, als Sie in Ihrem Haushalt verbrauchen, haben Sie die Möglichkeit, den überschüssigen Strom entweder in das öffentliche Netz einzuspeisen oder in einer Cloud für eine spätere Nutzung zu speichern. Dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung vom Netzbetreiber. Diese Vergütung, die der Staat für in das öffentliche Netz eingespeisten Strom festlegt, wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die Höhe der Einspeisevergütung unterliegt ständigen Anpassungen und dient gleichzeitig als politisches Steuerungsinstrument für den Ausbau der Photovoltaik.
Als Betreiber einer Photovoltaikanlage erhalten Sie über einen Zeitraum von 20 Jahren einen festen Vergütungssatz, unabhängig davon, wann Ihre Anlage in Betrieb genommen wurde. So bekommen Sie beispielsweise, wenn Ihre Anlage im Januar 2021 in Betrieb genommen wurde, bis Januar 2041 für eingespeisten Strom eine Vergütung von 8,16 Cent pro Kilowattstunde. Eine frühzeitige Inbetriebnahme zahlt sich demnach aus, da die Einspeisevergütung im Laufe der Zeit sinkt.
Der aktuell gültige Satz für die Einspeisevergütung wird auf der Website der Bundesnetzagentur regelmäßig veröffentlicht. Im Bereich „Fördersätze für Solaranlagen und Mietstromzuschlag“ finden Sie das Dokument „Anzulegende Werte für Solaranlagen“, in dem Sie die aktuellen Vergütungssätze nachlesen können.
Bundesnetzagentur – Veröffentlichung von EEG-Registerdaten
Aktuell wird zudem über eine Abschaffung der EEG-Umlage diskutiert, die voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres 2023 wegfallen soll.
Je nach Einsatzzweck und baulicher Gegebenheiten verwenden wir unterschiedliche Arten von Modulen.
Mit Glas-Folie-Modulen bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum günstigen Einstieg in die Energieproduktion mit einer Produkt- und Leistungsgarantie bis zu 25 Jahren
Hochwertig, ertragsstark und extrem langlebig – das sind unsere Glas-Glas-Module mit 30 jähriger Produkt- und Leistungsgarantie
Glas-Folie-Module bieten einen kostengünstigen und zugleich qualitativ hochwertigen Einstieg in die autarke Stromerzeugung. Die Solarzellen werden von einer Glasscheibe an der Vorderseite und einer Kunststofffolie an der Rückseite umrahmt. Das gehärtete, lichtdurchlässige Glas an der Vorderseite schützt die Solarzellen im Inneren vor mechanischen Einwirkungen und Umwelteinflüssen – so bleiben Regen, Schnee und Hagel fern. Die Kunststofffolie auf der Rückseite überzeugt durch ihre hohe Reißfestigkeit und UV-Beständigkeit und schützt das Modul vor Feuchtigkeit. Da die Rückseite weniger den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, muss sie nicht so robust sein wie die Vorderseite, was gleichzeitig das Gewicht des Moduls reduziert.
Glas-Glas-Module hingegen sind dadurch charakterisiert, dass die Solarzellen von beiden Seiten – vorne wie hinten – von einer Glasscheibe umschlossen werden. Dieser doppelte Glas-Schutz erhöht die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Module gegenüber Witterungs- und Umwelteinflüssen erheblich.
Unsere Glas-Glas-Module verfügen zudem über eine Bifazial-Technologie. Das bedeutet, dass sich auf der Vorder- und der Rückseite des Moduls Solarzellen befinden. Dadurch kann der Energieertrag um bis zu acht Prozent gesteigert werden, da auch das vom Dach reflektierte Licht auf der Rückseite aufgenommen wird und so zusätzliche elektrische Energie aus der Sonnenstrahlung gewonnen werden kann.
Glas-Glas-Module sind Solarmodule, bei denen die Solarzellen zwischen zwei Glasscheiben angeordnet sind.
Monokristalline Solarmodule beeindrucken durch ihre hohe Qualität und ihren hohen Wirkungsgrad und werden in einem anspruchsvollen Herstellungsprozess aus Silizium gefertigt. Dabei erfordert ihre Produktion einen hohen Energie- und Rohstoffeinsatz, was ihre Umweltbilanz im Vergleich zu anderen Modultypen etwas beeinträchtigt. Dennoch zeichnen sie sich durch eine hohe Lebensdauer, starke Robustheit sowie eine geringe Anfälligkeit gegenüber Witterungs- und Umwelteinflüssen aus. Auf kleineren, südlich ausgerichteten Dachflächen können monokristalline Solarmodule zudem beeindruckende Stromerträge erzielen.
Photovoltaikanlagen können entweder auf dem Dach oder in dem Dach eines Hauses montiert werden. Meistens erfolgt die Installation auf dem Dach, wobei zunächst ein Gestell angebracht wird, auf dem anschließend die Solarmodule fixiert werden.
Bei In-Dach-Anlagen werden die Solarmodule vollständig in die Dachkonstruktion integriert und ersetzen so herkömmliche Dachziegel.
Dank unseres innovativen Montagesystems und der Expertise erfahrener Dachdeckermeister gelingt die Integration von Photovoltaik auf Schieferdächern mühelos und kosteneffizient. Das Beste daran: Sie zahlen keinen Cent mehr als bei einer konventionellen Installation auf einem Ziegeldach! Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Die Auswahl an Photovoltaikmodulen ist enorm. Wie finden Sie das Modul, das perfekt zu Ihren individuellen Wünschen und Anforderungen passt? Folgende Fragen sollten Sie sich bei der Entscheidung für das richtige Solarmodul stellen:
IHRE MÖGLICHKEITEN